Im Kopf sitzt nur der Schmerz
Während die meisten heutigen Infografiken digitaler Natur sind, machen sich Real-Life, Context-Based Infographics echte Objekte zu eigen, um Daten und Zusammenhänge zu visualisieren. Diese kontextualisierten Darstellungen haben eine erweiterte Qualität, da sie weniger abstrakt Informationen vermitteln. Die analoge Materialität macht die Rezeption dabei spannender und kann diese sogar stimulieren.
In der Infografik zu Nebenwirkungen von Aspirin auf unterschiedliche Organe und deren Häufigkeit unterstützt die Verwendung echter fotografierter Organe die Dringlichkeit des Inhalts. Durch den klinischen Minimalismus der Aufnahmen kommt es zu einer Ästhetisierung, die die gezeigte Information zugänglicher macht, als ein üblicher Beipackzettel mit seiner oftmals negativen Konnotation.